Dietmar Wolf, der grüne Wolf für Düsseldorf

Sommerradreise 2022 Wald & Wein von der Pfalz zum Rhein

Der Prolog in Hinzweiler ist beendet, nun beginnt wirklich die Radreise, ich konnte es kaum noch abwarten.
Wir hatten eine wahrlich gute Zeit. Mein Freund Tom von den Düssel-Ducks und ich besuchten das 2. Pfälzer Berglandtreffen in Hinzweiler nahe Wolfstein. Nahe Wolfstein kamen wir gut im Hotel Reckweilerhof im gleichnamigen Ortsteil der kleinen Stadt gut unter. Das Haus liegt am nahen Haltepunkt und unweit des Lautertal-Radweges.
Ich empfehle Zimmer zur Bahn hin, die sind nämlich leiser als die zur Straße/Innenhof und haben einen prima Ausblick. In der Gaststube bitte unbedingt die regionalen Spezialitäten probieren.
Radreise-Pfälzerwald-Wolfstein-Bahnhof
Neben Enten besichtigten wir Wolfsteins Höhepunkte, wir wanderten tatsächlich im wahrsten Sinne hoch hinaus zu den beiden Burgruinen Neu-Wolfstein und Alt-Wolfstein, erfrischten uns in der kleine Fußgängerzone und im Besucherkalkbergwerk Königsberg bei 13 Grad Temperatur unter Tage.
Dies alles ist lang und breit auf der vorherigen Seite unter Prolog geschildert.

Nun beginnt die Radreise Wald & Wein:


Tag 1 - Sonntag 31.07.2022 Wolfstein - Lautertal - Rodenbach - Kaiserslautern - Trippstadt

Pfälzer-Bergland-Lautertalradweg-Olsbrücken

Herzlich von Tom und Frau Walter vom Hotel verabschiedet, trollte ich mich mit vollem Frühstücksbauch von Reckweilerhof die vier Kilometer auf Wolstein zu.
MIST! Ich vergaß Frau Walter zu fragen, was Die Biber in der Lauter machen, ob es sie noch gibt und mehr. Das hole ich nach.

Es war gut, früh zu starten, die Temperaturen befanden sich noch im unteren der Zwanziger Grade.
Über Wolfstein haben wir uns ja schon genug ausgelassen, nun ein Bericht über den Lautertal-Radweg.
Der führt von Kaiserslautern 36 Kilometer durch das namensgebende Tal. Die nahezu durchgehend asphaltieret Strecke wechselt nur manchmal wenn/dann auf feinen uns gut zu befahrenden Schotter. Ich kann mich auch an Kopfsteinpflaster innerorts erinnern.
Links und rechts rahmen baumbewachsene die Hügelketten das Tal ein, wobei sich gerne Bäume und Wiesenabwechseln. Im Tal ist es ebenfalls abwechselnd, es geht nämlich immer leicht wellig rauf und runter. Absolute Flachlandenthusiasten sind hier falsch, denen empfehle ich Die Ems. Das Pfälzer Bergland in dem wir uns hier gerade befinden heißt nicht umsonst so. Trotz Fluss Lauter, die leiser dahinfließt als gedacht. Grund ist wohl die Regenknappheit.

Durch das Tal fährt im Stundenrythmus die Lautertalbahn, von Vorteil, wenn mal was mit dem Rad oder einem selbst ist.
Die Triebwagen pfeifen dann schön, wenn sie an unbeschrankten Bahnübergängen in Feld, Wald oder Wiese unterwegs sind. Die wechseln sich mit den Ortsdurchfahrten im Tal ab, wobei da zum Teil erhebliche Unterschiede in der Bussubstanz und eigener Gestaltung mancher Gebäude festzustellen sind. Leider nicht sehr viele Immobilieneigentümer*innen sehen und legen Wert auf ihr Eigentum. Das ist eher eine allgemeine Kritik, denn dies kennen wir aus anderen Landstrichen und aus Düsseldorf (mal was Politik zwischendurch).
Es gibt auch Industrie am Wegesrand, das Lautertal lebt.
Mich begeisterte die Abwechslung und wenn sich Kommunen anstrengen, was aus sich zu machen.

Echt klasse fand ich das Grüßen. Kenne ich in Deutschland bisher(!) nur aus Friesland: Moin!
Hier klingt es ähnlich: Morja meine ich zu hören, da muss ich mich aber noch schlau machen.
Nur verbissene Radsportler*innen grüßten nicht.

Je näher man Kaiserslautern kam, desto intensiver wurde der Radverkehr. Hier war am Sonntag echt was los!

Kurz vor Hirschhorn/Pfalz bog der Radweg etwas rechts ab und führte über ein Privatgelände (Schild: bitte absteigen) um sich dann wieder links in Richtung Lauter und Hirschhorn zuzuwenden. Ich nicht. Denn an der Einmündung begann mein geplanter Umweg nach Rodenbach zu den Kelten. Also verließ ich den Lautertal-Radweg und rollte den Pfälzer Land Radweg hinan. Wie gesagt, die Pfalz hat es mit Radwegen!

Ich aber nicht, denn in Rodenbach hatte ich mich verfahren. Der Pfälzer Land Radweg folgte übrigens zuerst der Straße, nahm dann aber alsbald Abstand von der selben und nutze das bunte Pfeifertal, mit zwei ff, also nicht nach Johannes benannt.

Pfälzer-Bergland-Vorsicht-Kunst

Vorsicht Kunst!
Vor Rodenbach gab es verschiedene Skulpturen zu entdecken, hier eine Perspektive. Durch den gesamten Wald zog sich ein Skulpturen-Wanderweg, auf den ich nun des öfteren treffen sollte.

Pfälzer-Bergland-Waldwege-nach-Rodenbach
Ich kürzte wunderbar in Richtung Rodenbach ab, aber dann hatte es mich erwischt. Ich erwischte zwar den Barbarossa-Radweg (der nächste Radweg bitte), nutzte ihn aber in der falschen Richtung. Aaah. Also irrte ich ein wenig hin und her. Das machte aber nichts, denn ein Wanderweg sollte mich zu den Fürstengräbern führen. Ich landete mitten im Wald (wer wollte hier Natur?) und kurvte ziemlich rum. Das echt Gute war der Kiefern- und Laubwald. Der Boden war sandig in der Farbe des Buntsandsteins der Region. Auch hier fand man am von mir reichlich frequentierten am Skulpturen-Weg jede Menge, ich übertreibe nicht, Kunstwerke.
Irgendein Sonnerstrahl brachte dann auch mir die Erleuchtung und ich fand den Weg zu den Fürstengräbern.

Rodenbach-Kelten-Fürstengrab

Die Pfalz war vor in 2500 Jahren, man spricht von einer Westhallstatt-Kultur 800 bis 450 Jh. v. Chr., keltisch. Im Wald zwischen Rodenbach und Weilerbach existierten über zwanzig Hügelgräber, die im Laufe der Jahrhunderte als Baumaterial ausgebeutet wurden. Gefundenes Gold und Bronze wurde eingeschmolzen.
Bis 1874 ein Herr aus Rodenbach besondere Fundsachen von Wert vorlegte und damit einen sagen wir mal Boom auslöste. Es wurde planlos gegraben, ich fürchte, die Wissenschaft rauft sich noch heute die Haare. Irgendwann lief es in besseren Bahnen- Die Stadt Rodenbach ließ zwei Hügelgräber nachempfinden, das eine steht für die verlorenen gegangenen zwanzig, das andere Besucherinnen und Besuchern offen.
In einen kleinen circa zehn Quadratmeter großen Raum ist ein Fürstengrab mit Fürst unter Leinentüchern und seinen Beigaben wie sein Schwert, andere Waffen und Goldschmuck, hier ein besonderer keltischer Goldring nachgestellt.
Damit die Gegenstände nicht sofort wieder gemoppst werden, sind sie
1. nur hinter dickem Glas aber beleuchtet zu sehen
2. Kopien, die Originalen liegen im Museum in Speyer.
So.
Auf dem Gelände ist ebenfalls eine Heidegericht nachempfunden.

Rodenbach-Fürstengrab-Wagengrab-nachempfunden

Rollen wir nun mit unseren Rädern nur etwas weiter westlich, so erreichen wir kurz vor Weilerbach die Fundstätte eines Wagengrabs.
Wir folgen den Jakobs-Muscheln des Jakobswegs und erreichen nahe der Bundesstraße eine interessante Anlage.
Hier wird das Wagengrab mit einer Stahlkonstruktion nachempfunden auf deren Spitze das Grabzeichen dargestellt ist. Ein großer Steinkreis markiert den Umfang das Grabes.
Für mich sehr beeindruckend, auch in der Eifel suchte ich Spuren der Kelten wie z.B. Menhire auf.

Leider musste ich mich ein wenig sputen, denn das Rumkurven im Kiefernwald war klasse, kostete aber Zeit.
Also hoppi auf den an der Anlage vorbeiführenden Barbarossa-Radweg, den ich in Abschnitten heute rekordverdächtige vier Mal befuhr, über Siegelbach vorbei an den Hintertüren seines Zoos nach Kaiserslautern.

Wie so oft auf meinen Radreisen spare ich mir Großstädte. Ich lebe selber in einer und würde die anderen höchstens zum Vergleichen, Austausch und Lernen besuchen. Im Urlaub nicht. Ich will Natur und schöne Landschaften erradeln. Also sparte ich mir Kaiserslautern, bis auf den Besuch beim Geldspendeautomaten, die gibt es in Großstädten nämlich, und dann war da noch der Betzenberg.
Meinen Imbiss-Zwischenstopp legte ich bei der Schwester unseres Fortuna-Büdchens ein, der Betzebud. Dort aß ich meinen ersten Saumagen und legte mir zwei koffeinhaltige Limonaden über.
Der Geldautomat spende, gegenüber vor einem Café war alles außer Rand&Band, es war die 33. Minute im DFB-Pokal und die Roten Teufel führten 1:0 gegen Freiburg. Leider konnten sie den Bundesligisten doch nicht rauswerfen. Tut mir leid, lieber Berthold.

Für die Fahrt von Kaiserlautern durch den Pfälzerwald bis nach Wissembourg hatte ich mir etwas besonderes ausgedacht.
Es sollte eben Wald sein. Und dafür habe ich mir Waldwege aus der Karte herausgesucht, offizielle Wanderwege. natürlich. Betzebud-auf-der-Radreise-Pfälzerwald
Von der Betzebud ging es dann erst einmal noch östlich Barbarossastraße B37 aus der Stadt raus und dann Richtung Wald. Soviel sei verraten, der Wanderweg entpuppte sich als normaler leide recht grob geschotteter Forstweg der im Wald immer weiter hoch ging, das sollte er auch, denn ich wollte über einen Kamm. Das echt Schöne die Stille, Kiefern knarren manchmal schaurig, man hörte Tiere, sah sie aber nicht, außer Vögel und Insekten natürlich. Die hohen Laub- und Nadelbäume, viele Kiefern, hielt die Sonne ab, was bei den Temperaturen sehr willkommen war. Das durch die Äste brechende Licht schaffte eine schöne Stimmung. Ich fuhr langsam und so gut wie irgend möglich leise. Und nahm mir Zeit. Nach 3,2 km erreichte ich den Kamm und rollte die Schotterpiste weiter, diesmal runter, wo sie nach insgesamt 5,5 km in Asphalt überging. Ich erreichte einen Kreuzungspunkt an dem ich mich entscheiden musste, den angedachten Wanderweg, ein anderer mit einem anderen Kamm oder bei der Uhrzeit lieber direkt nach Trippstadt. Ich nahm mir überall viel Zeit und es war bereits 18.00 Uhr. Der direkte Weg gewann und zeigte sich sehr anspruchsvoll. Einmal verlief die L503 ständig bergan Richtung Johanniskreuz, dann kam aber eine echte Quälerei hinzu.
Auf dem Betze gab es den Schlusspfiff und alles wollte nach Hause. Und alle in südwestlicher Richtung z.B. Freiburg, Zürich und hiesige Kennzeichen berasten die L 503 nicht immer im 1,5-Meter-Abstand an mir vorbei.

Endlich Trippstadt 3 km, ab durch den Ort, links direkt einen Nachversorger für morgen früh gesehen, eingecheckt und zurerst Glück gehabt. Es war Schlossfest in Trippstadt, nachdem man am Abend zuvor bis tief in die Nacht feierte, schade, dass ich das verpasste, nun, heute war Techno dran und damit kann ich echt nicht viel anfangen. Mein Zimmer lag zur Schall abgewandten Seite, ich hörte kaum was.
Zuerst.
Meine Pension Am Schlossgarten schien preiswert, war es im späteren Preis-Leistungs-Vergleich aber nicht. Fahrradgarage-Trippstadt
Ja, sie ist einfach-praktisch-zweckmäßig, damit eher Jugendherberge, auf jeden Fall sauber aber absolut hellhörig. Selbst meine Ohrstöpsel kapitulierten vor lauten Gesprächen in den Nachbarräumen. Das Haus war wohl mal eine Pflegeeinrichtung, den Knopf für den Nachtdienst gibt es noch.
Pragmatisch zeigte sich der Empfang bei der angekündigten Unterbringung meines Fahrrads. Es kam auf den Balkon. Geht doch.


66 km mit allen Umwegen



#Genussradeln #Flussradeln #Weinradeln